Sporen von Schimmelpilzen werden meist über die Luft transportiert und sind praktisch überall vorhanden. Sie sind zudem sehr anpassungsfähig und schon bei geringer Feuchtigkeit lebensfähig. Bereits geringe Verschmutzungen in Wohnräumen reicht für das Überleben aus. Das Wachstum der Pilze ist jedoch in erster Linie von Feuchtigkeit und einer organischen Kohlenstoffquelle abhängig.
Typisch bei Schimmelbefall sind Kondensationsschäden, bei denen die Raumluftfeuchtigkeit auf der Innenseite von Außenwänden durch stärkere Abkühlung kondensiert. Die Ursache ist nicht nur auf Baufehler zurückführen, sie hängt genauso mit Nutzungsfehlern wie mangelnder Lüftung, oder der Möbelstellung zu dicht an Außenwänden, aber auch mit Haushaltsgeräten und Pflanzenhaltung zusammen.
Entscheidend für die Bekämpfung des Schimmelpilzes ist das Vermeiden von feuchten Bauteilen in der Wohnung und die Reduzierung der Luftfeuchtigkeit durch ausreichende Lüftung. Eine wirksame Bekämpfung von Schimmelpilz kann daher schon mit genügender Luftzirkulation durch ausreichendes Heizen und Lüften erreicht werden. Vorbeugend oder hemmend gegen den Schimmel können auch regelmäßige hygienische Maßnahmen sein, denn verstaubte oder verschmutzte Oberflächen werden schneller von Schimmelpilzen besiedelt. Außerdem muss der geringste Befall von Schimmelpilzen sofort entfernt und die betroffenen Stellen regelmäßig kontrolliert und gereinigt werden.
Es sind noch keine Umfragen eingetragen worden!